Recherche

Suche nach Personeneinträgen:

Statusgruppe:
Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2024-07-18 10:25:03)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Name: Held, Johann
Geburt: 1627-11-20 Auerbach/Opf.
Tod: 1693-08-18 Nürnberg
Stand des Vaters: Bürgermeister
Studium: Altdorf. - Jena
Amtszeit: 1654-1656
Status: Alumneninspektor
Biographica: Aus Auerbach in der Oberpfalz stammte Johann Held, der mit seinem Vater, dem dortigen Bürgermeister, Gotteshauspfleger und Scholarchen, in seiner Jugend der Gegenreformation hatte weichen müssen. Auch aus Velden, das sie sich zur Zuflucht gewählt hatten, mussten sie fliehen, als der Ort einige Jahre später ausgeplündert und gebrandschatzt wurde. Der junge Exulant besuchte Schulen in Velden und in Nürnberg, wurde zu den öffentlichen Lektionen am Auditorium zugelassen und konnte 1646 die Universität Altdorf beziehen. Nach dem Erwerb der Magisterwürde wechselte Held 1651 nach Jena, von wo er 1654 auf die Stelle des Altdorfer Alumneninspektors berufen wurde. Während seiner Amtszeit setzte er sich nachdrücklich für eine bessere Versorgung seiner Schützlinge ein.
Die Altdorfer Stelle verließ Held, als ihm 1656 das Rektorat des Nürnberger Gymnasiums angeboten wurde. In der Reichsstadt übernahm er 1664 zusätzlich die Professur der hebräischen Sprache am Auditorium und lehrte ab 1669 auch das Syrische. 1674 wurde er zusätzlich zum Diakon an der Heilig-Geist-Kirche ernannt, zwei Jahre später wechselte er an St. Lorenz, wo er schließlich als Senior starb. Held war mit einer Tochter des berühmten Nürnberger Predigers Johann Saubert verheiratet.
(Werner Wilhelm Schnabel)
Literatur: Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach Ihrem Leben/ Verdiensten und Schriften [...]. Fortgesetzt von Christian Konrad Nopitsch. 8 Bde. Nürnberg, Altdorf 1755-1758 und 1802-1808, hier Bd. II, 1756, S. 78 f..; ebd. VI, 1805, S. 53.
Matthias Simon: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes 1524-1806. Nürnberg 1965 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 41), Nr. 503.
Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf. Hg. von Werner Wilhelm Schnabel. Nürnberg 2012 (gff digital, Reihe A: Digitalisierte Quellen, 3), L1250.
Porträt: Andreas Würfel: Diptycha ecclesiae Laurentianae ... Nürnberg 1756, Diakone, Taf. 72
Perma-Link: https://aaa.gf-franken.de/de/recherche.html?permaLink=L1250 Permalink kopieren


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1