Recherche

Suche nach Personeneinträgen:

Statusgruppe:
Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2023-11-18 22:25:04)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Name: Stockfleth, Heinrich Arnold
Geburt: 1643-04-17 Alfeld
Tod: 1708-08-08 Münchberg
Stand des Vaters: Konsistorialrat
Studium: 1664-04-13 Immatrikulation in Altdorf
Akad. Grade: 1666 Magister
Status: Student
Fakultät: Theol.
Biographica: Stockfleth war in Alfeld an der Leine geboren, kam aber nach dem Tod des Vaters mit der erneut verheirateten Mutter nach Franken. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Ansbach wirkte er eine Zeit lang als Hauslehrer, entschloss sich 1664 aber zum Studium der Theologie in Altdorf. Schon im Jahr nach seiner Magisterpromotion erwarb er 1667 den Dichterlorbeer und wurde als „Dorus” in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen. Nach etlichen Zwischenstationen als Pfarrer im Bayreuther Landgebiet wurde er 1696 zum Generalsuperintendenten des Markgraftums Brandenburg-Bayreuth ernannt. Er war damit der höchste kirchliche Würdenträger des Fürstentums.
Hervorgetreten ist Stockfleth durch zahlreiche religiöse Publikationen, die sich nicht zuletzt durch eine ausgeprägt allegorische Bildlichkeit auszeichnen. Verantwortlich zeichnete er außerdem für eine ganze Reihe von Gesangbüchern und eine Fülle von Kasualdichtungen. Heute noch bekannt ist er aber in erster Linie wegen eines zweibändigen Romans, den er (zumindest teilweise) gemeinsam mit seiner ersten Frau Maria Catharina (1634-1692), Tochter eines Nürnberger Pfarrers und Witwe des Altdorfer Theologieprofessors Johann Conrad Heden, verfasst hat: „Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie” (1669-1673) schildert den Lebensweg des Schäfers Polyphilus, der sich nach mancherlei Anfechtungen bei Hofe mit der moralisch vollkommenen Schäferin Macarie in ein geselliges und tugendhaftes arkadisches Leben zurückzieht.
(Werner Wilhelm Schnabel)
Literatur: Elias von Steinmeyer: Die Matrikel der Universität Altdorf. 2 Bde. Würzburg 1912 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, IV/1-2), hier Bd. II, S. 565.
ADB 36, 1893, S, 286 f.
Matthias Simon: Bayreuthisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth (1528/29-1810). München 1930 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 12), Nr. 2446.
Walther Killy (Hg.): Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 15 Bde. Gütersloh, München 1988-1993, hier Bd. 11, 1992, S. 209-211.
Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644-1744). Wiesbaden 2006 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 50), S. 287-299.
Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf. Hg. von Werner Wilhelm Schnabel. Nürnberg 2012 (gff digital – Reihe A: Digitalisierte Quellen, 2), F2680.
Porträt: Porträt-Frontispiz aus: Heinrich Arnold Stockfleth, Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, Bd. I, Nürnberg: Johann Philipp Miltenberger 1669
GND: https://d-nb.info/gnd/10041267X
Perma-Link: https://aaa.gf-franken.de/de/recherche.html?permaLink=15064 Permalink kopieren


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1