Recherche

Suche nach Personeneinträgen:

Statusgruppe:
Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2023-11-18 22:25:04)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Name: Agricola, Egidius
Geburt: 1578-07-13 Neukirchen bei Sulzbach
Tod: 1646-10-16 Nürnberg
Stand des Vaters: Pfarrer
Studium: Tübingen. - Jena. - Altdorf. - Straßburg. - Basel
Amtszeit: 1609-1646
Status: Professor
Fakultät: Jur.
Denomination: 1609: Institutionen. - 1633: Pandekten. - 1635: Codex
Biographica: Nachdem Andreas Dinner 1613 mit der Lehre der Pandekten beauftragt worden war, wurde der bisherige außerordentliche Professor Egidius Agricola (Bauer) als neuer Professor der Institutionen berufen.
Der Pfarrerssohn, der aus Neukirchen bei Sulzbach stammte, hatte in Tübingen, Jena, Altdorf und Straßburg Philosophie und Rechtswissenschaft studiert und anschließend am Reichskammergericht in Speyer gearbeitet. In Basel erlangte er 1609 das Doktorat, und kehrte kurz darauf nach Altdorf zurück. Hier wurde ihm zunächst ein Extraordinariat zugesprochen, ehe er auf eine besoldete Stelle berufen wurde. An der Altorphina lehrte Agricola bis zu seinem Tode 1646 auf verschiedenen Lehrstühlen: 1613 bis 1633 als Institutionarius, ab 1633 – nach dem Tod Dinners – als Pandektist und ab 1635 als Codizist. Der Unterricht des Juristen wie auch seine Werke waren wenig profiliert und beschränkten sich im wesentlichen auf die Vermittlung breiten Grundwissens.
Agricola, der während des Krieges eine Zeitlang Gefangener streifender kaiserlicher Horden war, fungierte als Konsulent der Stadt Nürnberg, Senior seiner Fakultät und war zweimal Rektor der Hochschule.
(Alexander Fleischer)
Literatur: Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach Ihrem Leben/ Verdiensten und Schriften [...]. Fortgesetzt von Christian Konrad Nopitsch. 8 Bde. Nürnberg, Altdorf 1755-1758 und 1802-1808, hier Bd. I, 1755, S. 7 f..; ebd. V, 1802, S. 15.
Carl Sebastian Zeidler: Vitae Professorum Iuris Qui In Academia Altdorfina Inde Ab Eius Iactis Fundamentis Vixerunt Ex Monumentis Fide Dignis Descriptae [...]. Nürnberg 1770. Fortgesetzt in 2 Bden. von Johann Albrecht Colmar. Ebd. 1786, 1787, hier Bd. II, 1786, S. 22-29.
Wolfgang Mährle: Academia Norica. Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575-1623). Stuttgart 2000 (Contubernium, 54), S. 470 f. u.ö.
Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf. Hg. von Werner Wilhelm Schnabel. Nürnberg 2012 (gff digital, Reihe A: Digitalisierte Quellen, 3), H1330
Porträt: Friedrich Roth-Scholtz (Hg.): Icones Eruditorum Academiae Altdorfinae [...]. Nürnberg, Altdorf 1721/23, Nr. [52]
GND: https://d-nb.info/gnd/100873286
Perma-Link: https://aaa.gf-franken.de/de/recherche.html?permaLink=H1330 Permalink kopieren


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1