Recherche

Suche nach Personeneinträgen:

Statusgruppe:
Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2023-11-18 22:25:04)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Name: Küffner, Abraham Wolfgang
Geburt: 1760-02-02 Betzenstein
Tod: 1817-10-05 Ingolstadt
Stand des Vaters: Bader und Wundarzt
Studium: Altdorf
Amtszeit: 1779-1780
Status: Universitätsmaler
Biographica: Der Sohn eines Baders und Geburtshelfers aus Betzenstein hielt sich seit 1773 in Nürnberg auf, wo zunächst das Handlungswesen erlernte. Seit seiner Kindheit zur Kalligraphie und zum Zeichnen hingezogen, beschloss er, sich der Malereikunst zu widmen. Er bewarb sich nach dem Weggang Friedrich Kirschners 1779 um die Stelle eines Universitätsmalers und Zeichenlehrers in Altdorf, musste die Hochschule wegen eines ‚Verdrusses’ aber schon im Folgejahr wieder verlassen. Episode blieb auch ein Mathematikstudium an der Universität Erlangen, das er 1781 antrat. 
Küfner lebte anschließend in Nürnberg, wo er als Maler, Kupferstecher und Verleger u.a. mit öffentlichen Aufträgen sein Geld verdiente. Er fertigte Porträts, kleinformatige Historienbilder und Illustrationen für Almanache und Kalender, war 1792 Gründungsmitglied der Gesellschaft der Nürnberger Künstler und Kunstfreunde, seit 1793 Mitglied der Nürnberger Malerakademie. Wirtschaftlichen Erfolg dokumentierte die Bürgerrechtsannahme in Nürnberg 1786, der Erwerb eines Gutes in Feucht 1791, das er freilich schon im Folgejahr wieder aufgeben musste, sowie der Kauf eines großen Hauses in Nürnberg 1796. Gleichwohl war der Maler immer wieder in bedrängender Geldnot und scheint bei seinen vorübergehenden Versuchen als Mühlenbetreiber und Spezereihändler nicht sehr erfolgreich gewesen sein. Die ihm vorgeworfene Fälschung eines Dürergemäldes, für das er 1805 als Makler auftrat,  ist wohl Legende; um 1807 soll ihm ein Münzfälschungsdelikt eine mehrjährige Haftstrafe eingebracht haben.
Gestorben ist Küffner 1817 in Ingolstadt. Seine Heimatstadt Betzenstein hat ihm 2012 ein Denkmal errichtet.
(Werner Wilhelm Schnabel)
Literatur: Erlangen, UB: AUA 76.
Johann Philipp Moser / Christoph Wilhelm Bock (Hg.): Sammlung von Bildnissen gelehrter Männer und Künstler, nebst kurzen Biographien derselben. 24 Hefte Nürnberg 1791-1802, hier H. 2, 1791.
Elias von Steinmeyer: Die Matrikel der Universität Altdorf. 2 Bde. Würzburg 1912 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, IV/1-2), hier Bd. II, 1912, S. 135.
Elias von Steinmeyer: Weitere Nachträge zum Altdorfer Personenregister. In: Karl Wagner: Register zur Matrikel der Universität Erlangen 1743-1843. München, Leipzig 1918 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, IV/4), S. 631-651, hier S. 635.
Ulrich Thieme / Felix Becker / Hans Vollmer (Hg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-1953. Reprogr. Ndr. München 1992, hier Bd. 22, 1929, S. 49.
Manfred H. Grieb (Hg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. 4 Bde. München 2007, hier Bd. II, 2007, S. 861.
Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf. Hg. von Werner Wilhelm Schnabel. Nürnberg 2012 (gff digital, Reihe A: Digitalisierte Quellen, 3), L4470.
http://www.betzenstein.de/geschichte-und-kultur/geschichte/abraham-wolfgang-kuefner.html
Porträt: Johann Philipp Moser / Christoph Wilhelm Bock (Hg.): Sammlung von Bildnissen gelehrter Männer und Künstler, nebst kurzen Biographien derselben. 24 Hefte Nürnberg 1791-1802, hier 2 (1791), Nr. 2
GND: https://d-nb.info/gnd/124319319
Perma-Link: https://aaa.gf-franken.de/de/recherche.html?permaLink=L4470 Permalink kopieren


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1