Recherche

Suche nach Personeneinträgen:

Statusgruppe:
Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2023-11-18 22:25:04)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Name: Beurer, Abraham
Geburt: 1668-02 Nürnberg
Tod: 1733-11-06 Nürnberg
Amtszeit: 1699-1726
Status: Universitätsmaler
Biographica: Der aus Nürnberg stammende Künstler wurde 1699 zum Universitätsmaler ernannt. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1701 heiratete er noch im gleichen Jahr die Tochter des Altdorfer Kantors Georg Schütz, deren Ehe zwar von sieben Kindern gesegnet, aber ansonsten recht krisenhaft gewesen zu sein scheint. Die Eheleute klagten gegeneinander, wurden wieder versöhnt und erhielten 1703 ein Wochenalmosen zugesprochen; 1706 erneuerte die Frau ihre Klagen wegen der harten Behandlung der Kinder durch ihren Mann. Im Folgejahr wurde das Almosen der wirtschaftlich offensichtlich kaum überlebensfähigen Familie erhöht. Beurer verließ 1719 Altdorf und seine Frau und lebte fortan in Nürnberg. Der Umstand, dass 1726 mit Nicolaus Moritz Kleemann ein Nachfolger bestellt worden war, hinderte ihn allerdings nicht, sich weiter als ‚universitatis pictor’ zu bezeichnen.
Beurers Frau, die in Altdorf geblieben war, sollte 1729 der Universitätsschutz aufgekündigt werden.
Der etwas schematisch geratene Porträtstich des Malers stammt von Johann Christoph Dehne (Dehné), der sich seit 1713 in Nürnberg aufhielt und 1614 dort Bürger wurde. Bald darauf scheint er für etliche Jahre in seine Geburtsstadt Leipzig zurückgekehrt zu sein. In der Reichsstadt war er dann ab 1728 als Kupferstecher niedergelassen und u.a. für die Verlagsprodukte des Rothscholtzschen Verlages tätig.
(Werner Wilhelm Schnabel)
Literatur: Ulrich Thieme / Felix Becker / Hans Vollmer (Hg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-1953. Reprogr. Ndr. München 1992, hier Bd. 3, 1909, S. 554.; ebd. 8, 1913, S. 554.
Elias von Steinmeyer: Die Matrikel der Universität Altdorf. 2 Bde. Würzburg 1912 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, IV/1-2), hier Bd. II, 1912, S. 56.
Manfred H. Grieb (Hg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. 4 Bde. München 2007, hier Bd. I, 2007, S. 126, 246.
Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf. Hg. von Werner Wilhelm Schnabel. Nürnberg 2012 (gff digital, Reihe A: Digitalisierte Quellen, 3), L4430.
Porträt: Erlangen, UB: Portr. A Beurer, Abraham <1>
GND: https://d-nb.info/gnd/131840339
Perma-Link: https://aaa.gf-franken.de/de/recherche.html?permaLink=L4430 Permalink kopieren


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1